Daten und Fakten

Stadtwerke Klagenfurt AG – Wasser
- Investitionen in den Ausbau und die Erneuerung des Leitungsnetzes
- Kompetenzzentrum Wasser (Legionellencheck, Wasserenthärtung, Wasserqualität)
- Sanierungsprogramm für Hochbehälter und Druckverstärkungsanlagen
- Modernes und effizientes Wasserversorgungsnetz
- Mehr als 400 Wasserproben jährlich zur Erhaltung der Qualität
- Die langfristige Sicherstellung der Trinkwasservorkommen und -vorsorge für die Kärntner Bevölkerung
- Der überregionale Verbund zum Ausgleich von "Mangel- und Überschussgebieten"
- Notstandsvorsorge / Katastrophenplan
- Vier große Gewinnungsanlagen (Rain, Straschitz, Zwirnawald, Wasserverband Klagenfurt / St. Veit (WVB))
- Auch in Zukunft bestes Trinkwasser "frisch gezapft" aus der Leitung
- Die Klagenfurter Wasserqualität ist eine der besten in Europa (Nitrate weit unter Grenzwert, Pestizide nicht nachweisbar)

Das Klagenfurter Wasser in Zahlen
|
Anzahl der Kunden (Wasseranschlüsse) |
rd. 18.000 |
|
Große Gewinnungsanlagen: |
4 |
|
Brunnenanlagen: |
33 |
|
Hochbehälter: |
17 |
|
Fassungsvermögen der Hochbehälter: |
29.586 m³ |
|
Druckverstärkungsanlagen: |
2.273.942 kWh |
|
Jahresstromverbrauch (Pumpen): |
18 |
|
Versorgungsgrad Klagenfurter Bevölkerung: |
98 % |
|
Durchschnittlicher Tagesverbrauch in den Sommermonaten: |
28.000 - 30.000 m³ |
|
Höchster Tagesverbrauch 2016: 12. Juli |
29.874 m³ |
|
Niedrigster Tagesverbrauch 2016: 21. Dezember |
17.465 m³ |
