Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

Team

Team ©WasswerwerkUm das „Lebensmittel Nummer 1“ jederzeit und ineinwandfreier Qualität den Wiener Neustädtern sowie einigen Nachbargemeinden nach Hause zu liefern, beschäftigen die Wasserwerke Wiener Neustadt insgesamt 20 Mitarbeiter. Zu den ständigen Aufgaben der Mitarbeiter gehören neben der Erneuerung sowie der Neuverlegung des Rohrnetzes die ständige Qualitätskontrolle, die Pflege der Brunnenanlagen, die Zählerablesungen und der gesetzlich vorgeschriebene Zählertausch. Durch die laufend durchgeführte Rohrnetz- und Schieberwartung können die Rohrnetzverluste deutlich unter 10 % gehalten werden. Dies stellt österreichweit einen Spitzenwert dar.

In der Geschäftsstelle wird neben der allgemeinen Verwaltung und dem Kundenverkehr, auch die Wasserzählerablesung und der Wasserzählertausch organisiert.

Die Vermessung, zeichnen der Rohrnetzpläne (Cad), die Wartung des Geoinformations-System und der Erstellung von Statistiken gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Wasserwerkes. Weitere Aufgaben sind auch die Erhebung und Berechnung der Wasseranschluss- und Ergänzungsabgaben und der Kanalgebühren.

Für Notfälle und wie Rohrbrüche Störungen und Gebrechen bei Kunde steht ein 365 Tage/24 Stunden Störungsdienst zur Verfügung, der über die Telefonnummer des Rathauses verständigt werden kann. Da das Wasserwerk ein Teilbetrieb der WNSKS ist, kann sich Becker zudem - dem Leitbild des Magistrates der Stadt folgend - Hilfsbereitschaft und Bereitschaft zur Kooperation vom gesamten Team der Wiener Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service GmbH mit seinen rund 310 Mitarbeitern erwarten.

In der Praxis hat es glücklicherweise bisher „nur" dazu geführt, die potenziellen Synergieeffekte zu nutzen und die Wirtschaftlichkeit zu stärken. Betriebsleiter Manfred Becker schätzt die Prophylaxe. Leistungsvergleiche mit anderen Wasserversorgern wie im Rahmen des ÖVGW Benchmarking ermöglichen ihm, ständig zu lernen und durch ständige Modernisierung und Einsatz hochwertiger Materialien die Voraussetzungen zu schaffen, die Bevölkerung auch in einer fernen Zukunft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser in ausreichender Menge zu versorgen.

Oberstes Gebot für Betriebsleiter Becker Manfred und Wassermeister Reinhalter Holger vorausschauend zu planen, immer am letzten Stand der Technik zu sein, die Überwachung der Wasserqualität, die laufende Wartung und Instandhaltung des Rohrnetzes, der Pumpwerke und die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit.

Wichtig ist der Betriebsleitung auch laufende Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter.

Betriebsleiter Manfred Becker

Manfred Becker ©Wasswerwerk

nach oben