Daten und Fakten
Die Wasserversorgung in Hard ist für die Zukunft, das heißt die nachfolgenden Generationen, gesichert. Mit voller Rückendeckung der Gemeinde sorgt das Wasserwerksteam dafür, dass Qualität, Leistung und Sicherheit an erster Stelle stehen. Denn für das Team ist die Wasserversorgung eine Leistung der Daseinsvorsorge und sollte nicht zur üblichen Handelsware degradiert werden. „Der Wasserverbraucher erwartet schlicht ein verlässliches Produkt von hoher Qualität und eine Dienstleistung zu vernünftigem Preis".
Wichtig ist, das Bewusstsein in der Bevölkerung für das wertvolle Gut „Wasser" noch mehr zu sensibilisieren, das Wasser in der untrennbaren Kette des ökologischen Systems zu sehen, weil qualitätsvolle Wasserversorgung nur funktionieren kann, wenn „Alle" mitmachen. Ökonomie und Ökologie müssen unter Einbindung der staatlichen Behörden im Einklang bleiben. Hier sieht man auch die Stärke kommunaler Strukturen - Umweltengagement ist oft nicht das Hauptinteresse eines privaten Unternehmens.Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam" sieht man die Zukunft in der Schaffung regionaler Verbundsysteme. Vorarlberg besitzt sehr mächtige und qualitativ hochwertige Grundwasserfelder. Es könnte dadurch ein hoher Standard an Sicherheit für viele Gemeinden geschaffen werden.
Versorgte Bewohner: |
Marktgemeinde Hard ca. 13.200 |
Hausanschlüsse: |
rd. 2800 |
Brunnenanlagen: |
2 |
Durchschnittliche Tagesverbrauch: |
3500 m³ |
Gesamtförderung/Jahr: |
1,2 Mio. m³ |
Wasserbehälter: |
2 Tiefbehälter |
Gesamtvorratsvolumen: |
1.700 m³ |
Druckreduzieranlagen: |
3 (bei den jeweiligen Übergabestellen der Notverbunde) |
Länge der Transport- und Versorgungsleitungen: |
83 km |
Hydranten: |
164 |
Anschlussgrad: |
100 % |